Alle Beiträge von bs

Sportstättenentwicklungsplan

Herrn
Bürgermeister Wolf-Dietrich Fehrenbacher
Marktplatz 30
73430 Aalen
Aalen, den 10.3.2013

Betr.: Ausarbeitung eines Sportstättenentwicklungplanes

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Fehrenbacher.
Bei verschiedenen Gelegenheiten haben die Stadtverbände der sporttreibenden Vereine darauf hingewiesen, dass die Stadt Aalen sich intensive Gedanken machen muss, welche Sportstätten und welche Qualität, sie in Zukunft anbieten kann.
Wir haben einen Fußballverein der in der 2. Bundesliga spielt. Diese Tatsache berührt zwangsläufig alle Vereine die Fußballabteilungen haben und auch den Breitensport. Wir sehen es als Chance, dass durch die Anforderungen an die zweite Liga auch die anderen Fußballvereine profitieren können.
Egal welche Investitionen für die zweite Liga von der Stadt erbracht werden. Diese sollten mittelfristig dem Sport in Aalen zugute kommen. Veränderungen der Sportstätten im Rohrwang betreffen auch die dortigen Nachbarvereine.
Wir halten es nicht für zielführend wenn nur Insellösungen mit den Nachbarvereinen angesprochen werden und zu wenig über ein Gesamtkonzept nachgedacht wird.
Die Sportvereine wollen nicht die Kosten für den Profifußball mittragen. Sehr wohl unterstützen die Vereine Lösungen die allen Seiten zugute kommen.
Da die Grundfläche im Rohrwang begrenzt ist, könnte ein Tausch von Flächen Sinn machen. Der Breitensport in Aalen könnte durch ein Vereinssportzentrum an einem neuen Standort zukunftssicherer und attraktiver gemacht werden und dem Profisport könnten Flächen im Rohrwang zur Verfügung gestellt werden, die jedoch ein Rohrwangverein abgeben müsste.
In unserer Nachbarstadt Schwäbisch Gmünd ist solch ein Vereinssportzentrum in Planung.
Solche Überlegungen sollten in einem Sportstättenentwicklungsplan durch eine Beratungsfirma ausgearbeitet werden. Es gibt Firmen die solche Gutachten unter Einbeziehung aller demoskopischen und sonstigen Entwicklungen unter Einbeziehung aller Beteiligten ausarbeiten.
Auch der VFR erhält dadurch Planungssicherheit für seine Investitionen und eine Perspektive für eine kontinuierliche Arbeit im Profifußball.
Aktuell hat unsere Nachbarstadt Heidenheim solch ein Gutachten erstellen lassen. Die Kosten belaufen sich nach meiner Information auf circa 30 000 Euro.
Die Sportstadtverbände fordern sie auf im Namen aller Sportvereine hier kurzfristig tätig zu werden.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Rossaro
Stadtverband der sporttreibenden
Vereine Aalen e.V.

Umfrage zum Sportverhalten

Stadt Aalen 28. April 2014

Um die Bedingungen für Sport und Bewegung in Aalen zukünftig gezielt zu verbessern, hat die Stadt Aalen das Institut für Kooperative
Planung und Sportentwicklung (ikps) aus Stuttgart mit der Erstellung einer Sportentwicklungsplanung beauftragt. 4.400 Aalenerinnen und Aalener bekommen in Kürze einen Fragebogen zugesendet. „Wir beschreiten damit neue Wege, um gemeinsam mit Sportvereinen, Freizeitsportlern, Schulen, Kindergärten sowie Vertretern aus der Stadtverwaltung und der Kommunalpolitik ein Konzept zu erstellen“,
erklärt Oberbürgermeister Thilo Rentschler. „Die Stadt kann die Vereine und alle Sporttreibenden nur auf der Grundlage aktueller
Informationen gezielt unterstützen.“ Daher sei es erforderlich, die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger im sportlichen Bereich
möglichst genau zu erfahren. „Nur dann können wir unsere zukünftigen Entscheidungen zur Sportstättenplanung an diesen Bedürfnissen ausrichten“, betont Rentschler. Dr. Stefan Eckl vom Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung ergänzt, dass nach einem repräsentativen Stichprobenverfahren im ganzen Stadtgebiet insgesamt 4.400 Adressen ermittelt worden seien. „Die gesamte Bevölkerung
von Aalen und den Stadtteilen ab einem Alter von zehn Jahren wurde zugrunde gelegt. Stichtag war der 31.12.2013.“ Die Fragebögen werden ab 28. April versendet. Die Stadtverwaltung Aalen bittet alle ausgewählten Bürgerinnen und Bürger, den Bogen auszufüllen und kostenlos zurückzusenden. „Alle werden von den bedürfnisorientierten Angeboten in Zukunft dann profitieren. Als zusätzlichen Anreiz gibt es attraktive Preise zu gewinnen“, animiert Rentschler zur Teilnahme.

Sportstättenentwicklungsplan Beschlussantrag 21.11.2013

21.11.2013 Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates

Beschlussantrag:

Der externen Vergabe einer kommunalen Sportentwicklungsplanung mit integriertem Sportstättenentwicklungsprogramm an das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS Dr. Eckl/Stuttgart) wird zugestimmt.

Die hierfür notwendigen Ausgaben in Höhe von 60.690,- Euro für die Firma IKPS (Dr. Eckl/Stuttgart) sowie die internen Kosten von ca. 10.000,- Euro werden im Haushaltsplan 2014 veranschlagt.

Die Stadt erhöht den Zuschuss im Rahmen der städtischen Sportförderung beim Unterhalt der vereinseigenen Sportanlagen um 4 Prozent. Die Verwaltung wird beauftragt die Anpassung der Sportförderrichtlinien entsprechend zum 01.01.2014 vorzunehmen. Vor weiteren Anpassungen sollen die Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung abgewartet werden.